Bernd-und-Hilla-Becher-Preis 2025
Ursula Schulz–Dornburg & Farah Al Qasimi
–

Farah Al Qasimi
Napping on Carpet, 2016
Archival Inkjet Print, 26×35, The Third Line and Francois Ghebaly Gallery
© Farah Al Qasimi
Die Künstlerinnen Ursula Schulz-Dornburg und Farah Al Qasimi werden mit dem Bernd-und-Hilla-Becher-Preis 2025 ausgezeichnet. Die Kunsthalle Düsseldorf zeigt aus diesem Anlass eine Ausstellung mit Arbeiten der Preisträgerinnen.
Ursula Schulz-Dornburg ist die Hauptpreisträgerin des Bernd-und-Hilla-Becher-Preis 2025. Sie wurde 1938 geboren und lebt seit 1969 in Düsseldorf. Schulz-Dornburg verfolgt mit ihrer Arbeit ein kulturhistorisches anthropologisches Interesse, das sie mit der “Vertikalität der Zeit” beschreibt. In Ihrer Arbeit versucht sie Gefundenem und ehemals Belebtem eine konzeptionelle und heutige Form zu geben, wie auch ein anhaltendes Bewusstsein für Ressourcen gegenwärtig zu halten – in menschlicher wie auch naturbezogener Weise.
Ursula Schulz-Dornburg studierte von 1959 bis 1960 Fotografie und Journalismus in München und entwickelte daraufhin autodidaktisch eine eigenständige Bildsprache.
Wiederholt bereiste sie Länder wie Armenien, Kasachstan, Jemen, Syrien, Indonesien, den Irak, aber auch China, Nepal, Russland und die Türkei. Sie dokumentierte dort landschaftlichen Veränderungen und den Verfall von politischen Systemen. Schulz-Dornburg zählt zu einer Generation von Fotografinnen, deren Werk vornehmlich erst in den vergangenen Jahren im deutschsprachigen Raum (wieder-) entdeckt worden ist und hatte in den letzten Jahren internationale Ausstellungen, unter anderem im Maison européenne de la photographie in Paris (2019/2020), im British Museum (2018), im Städel Museum in Frankfurt (2018) und im Tate Modern in London (2013 und 2014).
Den Förderpreis erhält die 1991 in Abu Dhabi geborene und in New York lebende Künstlerin Farah Al Qasimi. In ihrem künstlerischen Werk untersucht sie postkoloniale Strukturen von Macht, Geschlecht und Geschmack in den arabischen Golfstaaten.
Al Qasimi studierte 2012 Fotografie und Musik an der Yale University und erhielt 2017 ihren MFA an der Yale School of Art. Da sie ihre Zeit zwischen Dubai und New York aufteilt, sind Sozialkritik und die Beobachtung der vielschichtigen Aspekte jedes Ortes in ihrer künstlerischen Praxis indirekt integriert. Durch ihre kühnen und lebendigen Fotografien erforscht sie die unausgesprochenen sozialen Normen und Werte, die in einem Ort, einem Moment oder einem Objekt eingebettet sind.
Farah Al Qasimi fotografische, filmische und performative Arbeiten erschaffen Welten, die Grenzen der Identitäten überschreiten und das Geschlecht im Zeitalter eines globalen Post-Internet hinterfragen. Al Qasimi richtet ihren Blick auf das Banale im Leben und durchdringt es mit einer zeitgenössischen Ästhetik.
Der Bernd-und-Hilla-Becher-Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf wird alle zwei Jahre vergeben. Der Preis wurde in Anerkennung an ihre künstlerische Arbeit und Lehre nach Bernd und Hilla Becher benannt. Das Künstler*innenpaar betreute an der Kunstakademie Düsseldorf die erste Klasse für künstlerische Fotografie an einer deutschen Kunsthochschule und leistetet damit einen wichtigen Teil zur internationalen Anerkennung der Fotografie als Medium in der bildenden Kunst.
Die Nominierung und Vergabe des Bernd-und-Hilla-Becher-Preis wird durch eine international besetzte Jury entschieden. Der Jury 2022-2025 gehören neben dem Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller, der Beigeordneten für Kultur und Integration Miriam Koch und Vertreter*innen der Politik folgende Fachjuror*innen an:
Max Becher, Sohn von Bernd und Hilla Becher, Düsseldorf/New York
Linda Conze, Leiterin der Sammlung Fotografie am Kunstpalast, Düsseldorf (als beratendes Mitglied der Jury)
Florian Ebner, Leiter der fotografischen Abteilung des Centre Georges Pompidou, Paris
Dr. Felix Krämer, Generaldirektor des Kunstpalastes, Düsseldorf
Ute Mahler, Fotografin und Begründerin der Ostkreuzschule, Berlin
Alona Pardo, Head of Programmes der Arts Council Collection, UK, London
Um die honorierten künstlerischen Positionen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, wird der Preis im Format der Bernd-und-Hilla-Becher-Preis-Woche durch eine Ausstellung mit Arbeiten der Preisträgerinnen, Talks und Filmscreenings erweitert. Beteiligte Institutionen sind neben der Kunsthalle Düsseldorf, der Salon des Amateurs, die Kunstsammlung NRW – K21 und das Kino Black Box im Filmmuseum. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Verantwortlich
Miriam Koch
Beigeordnete, Dezernat für Kultur und Integration
Konzept und Projektleitung
Stephan Macháč
Koordinierungsstelle Fotografie, Kulturamt
Informationen über den Bernd-und-Hilla-Becher-Preis: www.duesseldorf.de/fotografie/bernd-und-hilla-becher-preis
Bilder

Ursula Schulz-Domburg
aus der Serie: VERSCHWUNDENE LANDSCHAFTEN, Shatt al-Gharraf, Marsh Arabs, Irak, 1980
© Ursula Schulz-Dornburg