In unserem Podcast sprechen die Kuratorinnen Kathrin Barutzki und Nelly Gawellek mit Anna Polke und Gregor Jansen über die Idee des Jubiläumsprojektes sowie das Konzept der Ausstellung und stellen einzelne Positionen vor.
Produktive Bildstörung.
Sigmar Polke und aktuelle künstlerische Positionen
–

Installationsansicht Kunsthalle Düsseldorf
Foto: Katja Illner
Fake News durch Bildmanipulation (trotz HD-Auflösung), Virtual Reality, ein unendlicher Bilderkosmos aus sich immer weiter verbreitenden JPEGs und GIFs: Längst leben wir mit dem Bewusstsein, dass wir unseren Augen nicht trauen können und dass Bilder, ob manuell oder technisch hergestellt, die Realität weniger abbilden als sie vielmehr mitgestalten – Übertragungsfehler, Qualitätsverluste, Hacks und andere Störungen inbegriffen. Als Sigmar Polke Anfang der 1960er Jahre an der Kunstakademie Düsseldorf studierte, richtete sich sein Interesse schnell auf die massenmedial verbreiteten Bilder seiner Zeit. Das Übertragen und Stören, das Transformieren und Umcodieren dieser Bilder, inklusive der dabei entstehenden oder enttarnten Bild-Fehler, wurde in seinen Rasterbildern zum Motiv und frühen Markenzeichen.
Zum 80. Geburtstag von Sigmar Polke realisiert die Anna Polke-Stiftung gemeinsam mit der Kunsthalle Düsseldorf ein Ausstellungsprojekt, das unter dem Thema Produktive Bildstörung Werke von Sigmar Polke aktuellen künstlerischen Positionen gegenüberstellt.
Angelehnt an die aktuelle Forschung, die Sigmar Polke als universalen Zeitgenossen und postmodernen Künstler-Künstler begreift, der sich an unterschiedlichsten Bild- und Zeit-Kontexten bedient, schärft die Ausstellung erstmals den Blick für ein spezifisches Vorgehen, das Polkes Gesamtwerk charakterisiert. Polkes Technik, sein Umgang mit unterschiedlichen Medien, Kontexten und Materialien, setzt auf das Potential des vermeintlich Fehlerhaften, Verschwommenen und Veränderbaren. Seine Werke spielen mit der Lust an der Täuschung durch Bilder und hinterfragen dabei auf unterschiedliche Weise und in verschiedenen Medien die Wirkmacht von (manipulierten) Bildern. Diese produktive Störung der Bilder stellt auch für eine gegenwärtige Künstler*innengeneration eine zentrale Strategie dar. Die ausgewählten Arbeiten zeitgenössischer internationaler Künstler*innen zeigen neue Techniken und Methoden, die die Bildstörung auch heute als produktiven Ausgangspunkt kreativen Schaffens herausstellen, um kulturelle und politische Fragen zu verhandeln.
Beteiligte Künstler*innen: Kerstin Brätsch, Phoebe Collings-James, Raphael Hefti, Camille Henrot, Trevor Paglen, Sigmar Polke, Seth Price, Max Schulze, Avery Singer.
Die Ausstellung wurde kuratiert von Kathrin Barutzki und Nelly Gawellek (beide Anna Polke-Stiftung) mit Gregor Jansen (Kunsthalle Düsseldorf).
Zur Ausstellung ist ein Katalog (dt./eng.) mit künstlerischen und kunstwissenschaftlichen Beiträgen erschienen.
Das Jubiläumsprojekt steht unter der Schirmherrschaft von Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Bilder

Seth Price, Redistribution, 2007 – fortlaufend,
Installationsansicht Kunsthalle Düsseldorf, 2021,
Foto: Katja Illner

Max Schulze
Der Wunsch zu verschwinden (Camopedia) No. 28, 2019
Edelmatte Wandfarbe in Premium-Qualität auf Leinwand, 130 × 90 cm

Sigmar Polke, Primavera, 2003, Acryl auf
Dekostoff und Polyestergewebe, 300 × 500 cm,
Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen,
Düsseldorf, Dauerleihgabe der NRW.BANK.
© The Estate of Sigmar Polke, Cologne / VG Bild-Kunst, Bonn 2021

Avery Singer, Untitled, 2017, Sprengel Museum
Hannover, Leihgabe Tilman Kriesel, © the artist

Installationsansicht Kunsthalle Düsseldorf
Foto: Katja Illner

Trevor Paglen
Drone Vision, 2010
Single-channel SD video, no sound, 5 min, 20 seconds
Copyright Trevor Paglen, Courtesy of the Artist, Metro Pictures, New York, Altman Siegel, San Francisco

Raphael Hefti, Polycrystals, 2020, Bismuth,
22 × 15 cm, Courtesy der Künstler

Installationsansicht Kunsthalle Düsseldorf
Foto: Katja Illner

Kerstin Brätsch, _BRRRRÄTSCH (Sigis
Mocken_mano destra) & BRRRRÄTSCH
(Sigis Mocken_mano sinistra)_, 2012-
2016, Courtesy: the artist; Giò Marconi, Milan,
Foto: Katja Illner

Sigmar Polke, Pasadena, 1968,
Centre Pompidou, Paris, Musée national d’art moderne – Centre de
crétaion industrielle © The Estate of Sigmar Polke, Cologne / VG Bild-Kunst, Bonn 2021
Foto: Katja Illner

Camille Henrot
[Collage 46], 2021
und
Dos and Don’ts – Smoke without Fire (Manners for Women), 2021
Foto: Katja Illner

Phoebe Collings-James
Yellow Tissue, 2021
Foto: Katja Illner