Kunsthalle Düsseldorf
  • Ausstellungen
  • Kalender
  • Publikationen & Editionen
  • Poster Archiv
  • Informationen
  • Kunstvermittlung
  • Tickets
  • Bar
  • EN
  • DE
Menü
  • Juli
  • August
  • September
  • April
  • Mai
  • Juni
DO 3. Juli 19 Uhr
IM KINOSAAL: Dominik Geis
SA 5. Juli 14 Uhr
meet+talk
SO 6. Juli 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
SO 13. Juli 11 Uhr
Familientag, Familienführung mit kreativer Arbeit
SO 13. Juli 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
SO 13. Juli 15 Uhr
MUR BRUT 35
DI 15. Juli 18 Uhr
Workshop: Von der Kunstfreiheit gedeckt? – Zum Umgang mit antisemitischen Positionen in der Kunst
DI 15. Juli 19 Uhr
IM KINOSAAL: Antonia Alessia Virginia Beeskow
FR 18. Juli 19 Uhr
IM KINOSAAL: Antonia Alessia Virginia Beeskow
SA 19. Juli 11 Uhr
Multisensory day
SA 19. Juli 14 Uhr
meet+talk
SO 20. Juli 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
DI 22. Juli 19 Uhr
IM KINOSAAL: LUKAS HEERICH
SO 27. Juli 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
DI 29. Juli 19 Uhr
IM KINOSAAL: Lilli Lake
DO 31. Juli 11 Uhr
Sommerferien-Workshop EDM-Club
DO 31. Juli 18 Uhr
Langer Donnerstag
DO 31. Juli 20 Uhr
IM KINOSAAL: Lilli Lake
FR 1. August 11 Uhr
Sommerferien-Workshop EDM-Club
SA 2. August 11:30 Uhr
Abschlusspräsentation EDM-Club
SA 2. August 14 Uhr
meet+talk
SO 3. August 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
DI 5. August 12 Uhr
Sommerferien-Workshop Schnappschuss
MI 6. August 12 Uhr
Sommerferien-Workshop Schnappschuss
DO 7. August 12 Uhr
Sommerferien-Workshop Geräuschlabor
FR 8. August 12 Uhr
Sommerferien-Workshop Geräuschlabor
SO 10. August 11 Uhr
Familientag, Familienführung mit kreativer Arbeit
SO 10. August 12 Uhr
Familien-Workshop: Kunsthalle neudenken. Dein Bauexperiment
SO 10. August 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
SO 10. August 16 Uhr
IM KINOSAAL: Nikolai Szymanski
SA 16. August 14 Uhr
meet+talk
SO 17. August 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
MI 20. August 14 Uhr
meet+talk
SA 23. August 12 Uhr
DJ-Workshop (FLINTA* only)
SA 23. August 19 Uhr
IM KINOSAAL: Gregor Darman
SO 24. August 12 Uhr
DJ-Workshop (FLINTA* only)
SO 24. August 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
DO 28. August 18 Uhr
INTERGA-LA-DO
DO 28. August 19 Uhr
IM KINOSAAL: Aylin Leclaire
SO 31. August 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
DI 2. September 19 Uhr
IM KINOSAAL: DECHA
DO 4. September 18 Uhr
Talk: Dahin! Kunsthalle/Stadt/Gesellschaft der Zukunft
FR 5. September 19 Uhr
IM KINOSAAL: DECHA
SA 6. September 18 Uhr
DJ-Workshop (FLINTA* only)
SO 7. September 11 Uhr
Finissage
SO 7. September 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
SO 7. September 16 Uhr
IM KINOSAAL: DECHA
FR 4. April — 6. April 19 Uhr
Präsentation & Artist Talk: stadt.raum.experimente 2024/2025
Previous item Next item
SO 6. April 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
DI 8. April 19 Uhr
NACHTFOYER mit Robert Olawuyi
SA 12. April 14 Uhr
meet+talk
SO 13. April 11 Uhr
Familientag
SO 13. April 11:30 Uhr
Familientag: Familienführung "Lupen raus – wir schauen genau hin"
SO 13. April 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
SO 13. April 15 Uhr
Führung in englischer Sprache
SO 20. April 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
DO 24. April 18 Uhr
Fotoaktion: VERWANDTSCHAFTEN. Story Telling for Earthly Survival
DO 24. April 18 Uhr
Langer Donnerstag: Artists Sessions – Künstler*innen im Gespräch
DO 24. April 18 Uhr
Langer Donnerstag: Offenes ATELIER
DO 24. April 18 Uhr
Langer Donnerstag
SA 26. April 14 Uhr
meet+talk
SA 26. April — 27. April 19 Uhr
Nacht der Museen
SO 27. April 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
MI 30. April 16 Uhr
Treffpunkt Kunsthalle: Kunsthalle Düsseldorf – Und wir fangen gerade erst an. Künstlerinnen und Künstler des VdDK 1844
SO 4. Mai 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
SA 10. Mai 14 Uhr
meet+talk
SA 10. Mai 14 Uhr
OUR HOUSE
SO 11. Mai 11 Uhr
Familientag
SO 11. Mai 11:30 Uhr
Familientag: Familienführung "Anders gemalt: 3D-Stifte und Graffiti"
SO 11. Mai 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
DI 13. Mai 19 Uhr
NACHTFOYER mit Andreas Langfeld
SA 17. Mai 11 Uhr
The Rapid Publisher. Copyshop Kunsthalle – Eine Copy-Art-Performance
SA 17. Mai 13 Uhr
Werkstattgespräch: The Rapid Publisher. Copyshop Kunsthalle – Eine Copy-Art-Performance
SO 18. Mai 11 Uhr
Internationaler Museumstag
SO 18. Mai 11 Uhr
Internationaler Museumstag: Kombinierte Architekturführung
SO 18. Mai 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
DO 22. Mai 18 Uhr
Eröffnung: MUR BRUT 35 – Enya Burger. Residual Unit
SA 24. Mai 14 Uhr
meet+talk
SO 25. Mai 11 Uhr
Finissage
SO 25. Mai 11:30 Uhr
Akustische Führung für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen
SO 25. Mai 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
SO 25. Mai 15 Uhr
Praxisführung – Fokus Farbe
MI 28. Mai 16 Uhr
Treffpunkt Kunsthalle: Schloss Benrath – NATUR & ARCHITEKTUR: SCHLOSSGÄRTEN
FR 6. Juni 18 Uhr
Eröffnungen der Ausstellungen Bernd-und-Hilla-Becher-Preis 2025, IM KINOSAAL
FR 6. Juni 21 Uhr
IM KINOSAAL: Alexandra Gruebler
SA 7. Juni 14 Uhr
meet+talk
SO 8. Juni 11 Uhr
Familientag, Familienführung mit kreativer Arbeit
SO 8. Juni 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
SA 14. Juni 14 Uhr
Between Books – Vom Blatt zum Buch
SO 15. Juni 11 Uhr
Between Books – Vom Blatt zum Buch
SO 15. Juni 11 Uhr
Pottery Lab
SO 15. Juni 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
MI 18. Juni 18 Uhr
IM KINOSAAL: Stefan Schneider
SA 21. Juni 14 Uhr
meet+talk
SA 21. Juni 19 Uhr
IM KINOSAAL: Stefan Schneider
SO 22. Juni 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
MI 25. Juni 17 Uhr
Treffpunkt Kunsthalle: Kunsthalle Düsseldorf – Blind Date mit der Kunst
MI 25. Juni 20 Uhr
IM KINOSAAL: Gerhard Stäbler & Kunsu Shim
DO 26. Juni 18 Uhr
Langer Donnerstag
SO 29. Juni 11 Uhr
Pottery Lab
SO 29. Juni 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
Open
DI 19. September 18:30 Uhr
NACHTFOYER Spezial

Beim NACHTFOYER Spezial stellen die vier Künstlerinnen Astrid Busch, Katharina Kiebacher, Thyra Schmidt und Angelika A. Trojnarski ihre aktuellen Publikationen vor.

Eintritt + Imbiss: 4 Euro

Astrid Busch
World in Minds

Die Publikation „World in Minds“ ist eine künstlerische Annäherung an die Häfen
von Hamburg, Antwerpen in Belgien, Le Havre in Frankreich und Istanbul in der
Türkei. Die Geschichte und Gegenwart der vier Häfen, sowie die Frequenz der
ein- und ausfahrenden Schiffe, sind die inhaltliche Grundlage des Projekts und
ergänzen sich im Zusammenspiel. Was bedeutet ein Hafen für eine Stadt und wie
ist die Entwicklung der Häfen verlaufen. Schiffe fuhren früher direkt in Städte,
der Hafen war Teil der Stadt. Heutzutage ist der Zugang zum Hafen streng
kontrolliert und nur für Befugte zugänglich. Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft der vier Häfen und des Tankerverkehrs werden zusammengebracht und
es entstehen Geschichten über die Häfen, über andere Welten, Ideen und
Austausch.

19 Uhr: Videopräsentation zur Publikation

Katharina Kiebacher
Holding Pattern

Holding Pattern ist das Buch zu einem Ausstellungsprojekt von Katharina Kiebacher, das als Reaktion auf den Lock-down von Ausstellungsorten während der Corona-Pandemie entstanden ist. Besucher:innen konnten aus 100 fotografischen Arbeiten eine auswählen, um sie für eine Zeitlang in ihrem Zuhause aufzuhängen.Es gab keine Leihgebühr, die Gegenleistung war ein Installationsfoto der Arbeit im privaten Raum. Diese finden sich nun in dieser Publikation wieder.
Im Katalog werden alle 100 Arbeiten vorab paarweise auf einer Doppelseite gezeigt, unterteilt in die Kategorien Transport, Muster, Landschaft – doch so einfach ist es nicht: Es gibt Muster-Bilder, auf denen Fahrzeuge zu sehen sind, es gibt Fahrzeuge, die durch Landschaften fahren und es gibt Landschaften, die wie Muster aussehen. So taucht der:die Betrachter:in nun in Katharina Kiebachers Memory-Spiel ein, findet andere Verbindungen zwischen den Fotos oder vielleicht auch ganz andere Kategorien.

19.30 Uhr: Vortrag und Präsentation einiger Werke

Thyra Schmidt
Rendezvous

Ausgangslage der Werke von Thyra Schmidt bilden selbstverfasste Texte, umgesetzt in verschiedenen Medien. In stetigem Perspektivenwechsel beschreibt die Künstlerin diverse zwischenmenschliche Zustände, um gesellschaftliche Erfahrungen widerspiegeln zu können – so auch in ihrem literarischen Fragment elle, das den Auftakt für die Siebdruckreihe Rendezvous und die gleichnamige von ihr gestaltete Publikation darstellt.

In Rendezvous werden grob gerasterte, einfarbige Siebdrucke von fotografierten Blumenstillleben durch ihre Titel mit Passagen aus elle in Verbindung gebracht; sie verweisen somit auf Geschehnisse außerhalb des Abgebildeten und ermöglichen eine personifizierende Interpretation der Pflanzen.

Dem folgt ein Beitrag der Kuratorin Marion Eisele über die sprachlichen und bildhaften Deutungsebenen in Rendezvous sowie eine Betrachtung des Kultursoziologen Sebastian Olma, der die Schnittblume als „objektiv-beobachtende Teilnehmerin“ in den Diskurs über das Anthropozän einbettet.

20.30 Uhr: Thyra Schmidt im Gespräch mit Kuratorin Marion Eisele

Angelika A. Trojnarski
NOBLE EARTH

Angelika J. Trojnarski untersucht die Natur durch eine ökologische, wissenschaftliche und poetische Analyse ihrer Phänomene. Ihr auf die Malerei und Collage konzentrierter Prozess artikuliert die allegorischen Beziehungen einiger der wichtigsten Kontroversen unserer Zeit: Mensch und Natur, Stärke und Zerbrechlichkeit, Krise und Hoffnung. Trojnarski ersehnt, die Natur zu verstehen, indem sie deren Prinzipien nachbildet und auf ihre unglaubliche Kraft und wachsende Zerbrechlichkeit hinweist. Sie überlagert naturbelassene Leinwände mit Papierfragmenten und collagiertem Farbauftrag, fügt Materialien wie Grafit oder Ruß hinzu, die eine Quelle von Energie und Spannung bilden.
Trojnarskis Monografie gibt einen tiefen Einblick in ihre Arbeit der letzten 10 Jahre.

21 Uhr: Gespräch mit Ann-Katrin Günzel (Kunstwissenschaftlerin, Kritikerin, Autorin, Chefredakteurin Kunstforum International)

Kunsthalle Düsseldorf, Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf
Warenkorb (<%cart.qty_items%>)
Kunsthalle Düsseldorf
Grabbeplatz 4
40213 Düsseldorf
+49 (0)211 54 23 77 10
Öffnungszeiten
Di–So 11–18 Uhr
Feiertage 11–18 Uhr
  • Presse
  • Kontakt
  • Sponsoren
  • Über uns
  • Team
  • Stellenangebote
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Suche
  • Cookie Einstellungen
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • KuKi
  • Spotify
Kunsthalle Düsseldorf
  • Ausstellungen
  • Kalender
  • Publikationen & Editionen
  • Poster Archiv
  • Informationen
  • Kunstvermittlung
  • Tickets
  • Bar
  • EN
  • DE