Kunsthalle Düsseldorf
  • Ausstellungen
  • Kalender
  • Publikationen & Editionen
  • Poster Archiv
  • Informationen
  • Kunstvermittlung
  • Tickets
  • Café/Bar
  • EN
  • DE
Menü
  • Dezember
  • Januar
  • Februar
  • September
  • Oktober
  • November
FR 1. Dezember 18 Uhr
Eröffnung: Karl Schmidt-Rottluff Stipendium
SA 2. Dezember 14:30 Uhr
Art Talk / Kunst im Gespräch
SO 3. Dezember 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
SA 9. Dezember 14:30 Uhr
Art Talk / Kunst im Gespräch
SO 10. Dezember 11 Uhr
Familientag: Kreativ-Station im ATELIER
SO 10. Dezember 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
SO 10. Dezember 14 Uhr
Kreativ-Station für Kinder im ATELIER: Funkelnde Sterne
DI 12. Dezember 19 Uhr
NACHTFOYER mit Sebastian Riemer, Morgaine Schäfer und Berit Schneidereit
SA 16. Dezember 14:30 Uhr
Art Talk / Kunst im Gespräch
SO 17. Dezember 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
SA 23. Dezember 14:30 Uhr
Art Talk / Kunst im Gespräch
DO 28. Dezember 18 Uhr
Langer Donnerstag: Kunst im Gespräch – Art Talk
DO 28. Dezember 18:30 Uhr
Langer Donnerstag: Führung in englischer Sprache
SA 30. Dezember 14:30 Uhr
Art Talk / Kunst im Gespräch
DI 2. Januar 12 Uhr
Ferien-Workshop für Kinder (8 bis 11 Jahre): Schön, dass du da bist.
DO 4. Januar 12 Uhr
Ferien-Workshop für Kinder (6 bis 10 Jahre): Zeit der Drachen. Von Vulkanen und Lagerfeuern
SA 6. Januar 14:30 Uhr
Art Talk / Kunst im Gespräch
SO 7. Januar 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
SA 13. Januar 14:30 Uhr
Art Talk / Kunst im Gespräch
SO 14. Januar 11 Uhr
Familientag
SO 14. Januar 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
SO 14. Januar 15 Uhr
Kurzführung für Familien mit anschließender praktischer Arbeit für Kinder ab 6 Jahren
SA 20. Januar 14:30 Uhr
Art Talk / Kunst im Gespräch
SO 21. Januar 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
MI 24. Januar 17 Uhr
Let's Talk About... Art!
DO 25. Januar 18 Uhr
Langer Donnerstag: Kunst im Gespräch – Art Talk
DO 25. Januar 18:30 Uhr
Langer Donnerstag: Führung in englischer Sprache
FR 26. Januar
Kindermuseumsnacht 2024
SA 27. Januar 14:30 Uhr
Art Talk / Kunst im Gespräch
SO 28. Januar 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
DI 30. Januar 16 Uhr
Akustische Führung für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen
SA 3. Februar 14:30 Uhr
Art Talk / Kunst im Gespräch
SO 4. Februar 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
SA 10. Februar 14:30 Uhr
Art Talk / Kunst im Gespräch
SO 11. Februar 11 Uhr
Familientag: Offenes ATELIER für Kinder ab 6 Jahren
SO 11. Februar 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
SA 17. Februar 14:30 Uhr
Art Talk / Kunst im Gespräch
SO 18. Februar 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
SA 24. Februar 14:30 Uhr
Art Talk / Kunst im Gespräch
SO 25. Februar 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
SA 2. September 14:30 Uhr
Art Talk / Kunst im Gespräch
Previous item Next item
SO 3. September 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
DI 5. September 18 Uhr
Reading Circle: Laetitia Colombani - Der Zopf
SA 9. September 11 Uhr
Gemeinsames Weben: Sofia Magdits – Nos vemos en el cosmos
SA 9. September 13 Uhr
Mach mit! Workshop für Kinder
SA 9. September 14:30 Uhr
Art Talk / Kunst im Gespräch
SA 9. September 16 Uhr
Tour & Talk
SO 10. September 11 Uhr
Familientag mit Familienführungen und Workshops für Kinder
SO 10. September 11 Uhr
Gemeinsames Weben: Sofia Magdits – Nos vemos en el cosmos
SO 10. September 11:15 Uhr
Tag des offenen Denkmals: Kombinierte Architekturführung Kunsthalle und KIT – Kunst im Tunnel
SO 10. September 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
SA 16. September 14:30 Uhr
Art Talk / Kunst im Gespräch
SO 17. September 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
SO 17. September 15 Uhr
IM FOYER: Finissage-Vernissage Performance an zwei Orten
SO 17. September 15 Uhr
Finissage: Die unhintergehbare Verflechtung aller Leben
SO 17. September 16 Uhr
Perfomance: Minna Wündrich – Denn dieses Leben ist Teil des eigenen
SO 17. September 18:30 Uhr
Screening: Schrill und Grell – Verflechtungen zwischen Videokunst und feministischer Kritik in den 80er Jahren
DI 19. September 18:30 Uhr
NACHTFOYER Spezial
MI 27. September 16 Uhr
Treffpunkt Kunsthalle
FR 29. September 18 Uhr
Eröffnung: Charly. Karl-Heinz Rummeny
SA 30. September 14:30 Uhr
Art Talk / Kunst im Gespräch
SO 1. Oktober 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
MI 4. Oktober 19 Uhr
Talk: Ralph Kleinsimlinghaus – Charly & Kunsthandel
SA 7. Oktober 14:30 Uhr
Art Talk / Kunst im Gespräch
SO 8. Oktober
Familientag mit Familienführung und Kreativ-Station für Kinder und ihre Begleitperson
SO 8. Oktober 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
MI 11. Oktober 19 Uhr
Talk: Robert Fleck – Charly & Akademie (Filmvorführung)
FR 13. Oktober 18 Uhr
New Design from Düsseldorf
SA 14. Oktober 11 Uhr
New Design from Düsseldorf
SA 14. Oktober 13 Uhr
New Design from Düsseldorf: Workshop für Kinder – Theater im Karton
SA 14. Oktober 14:30 Uhr
Art Talk / Kunst im Gespräch
SA 14. Oktober 16 Uhr
New Design from Düsseldorf: Workshop für Kinder – Trickfilm in der Kiste
SO 15. Oktober 11 Uhr
New Design from Düsseldorf
SO 15. Oktober 12:30 Uhr
New Design from Düsseldorf: Workshop für Kinder – Formen Monster
SO 15. Oktober 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
SO 15. Oktober 15 Uhr
New Design from Düsseldorf: Workshop für Kinder – Plapper-Karten – Pop-Up Storytelling
MI 18. Oktober 19 Uhr
Talk: Rosilene Luduvico und Pia Witzmann – Charly & Freundschaft
SA 21. Oktober 14:30 Uhr
Art Talk / Kunst im Gespräch
SO 22. Oktober 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
DI 24. Oktober 16 Uhr
Akustische Führung für blinde, sehbehinderte und sehende Menschen
MI 25. Oktober 16 Uhr
Treffpunkt Kunsthalle
MI 25. Oktober 19 Uhr
Talk: Michael Krajewski – Charly & das PARKHAUS
DO 26. Oktober
Langer Donnerstag: Kunst im Gespräch – Art Talk
DO 26. Oktober 18:30 Uhr
Langer Donnerstag: Führung in englischer Sprache
SA 28. Oktober
Performance Meditationisms: Moritz Krauth & Gregor Darman
SA 28. Oktober 14:30 Uhr
Art Talk / Kunst im Gespräch
SO 29. Oktober
Performance Meditationisms: Nicholas Grafia & Inga Krüger
SO 29. Oktober 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
DO 2. November 19 Uhr
Talk: Jost Wischnewski – Charly & Italien
FR 3. November
Performance: caner teker – grounds for refusal
SA 4. November
Performance: caner teker – grounds for refusal
SA 4. November 14:30 Uhr
Art Talk / Kunst im Gespräch
SO 5. November 13:30 Uhr
Öffentliche Führung
SO 5. November 15 Uhr
Finissage: Charly. Karl-Heinz Rummeny
SO 5. November 16 Uhr
Kurator*innenführung
DO 9. November 17 Uhr
The Rapid Publisher: Werkstatt
DO 9. November 17 Uhr
Banana Copy: Riso Info
DO 9. November 17:30 Uhr
Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen: Book Launch – ICHNVSA
DO 9. November 19 Uhr
SOFF: Welcome to SOFF Magazine
FR 10. November 12 Uhr
The Rapid Publisher: Werkstatt
FR 10. November 12 Uhr
Banana Copy: Riso Info
FR 10. November 15 Uhr
Maren Jungclaus, Literaturbüro NRW e.V.: SPOT ON!
FR 10. November 15 Uhr
Banana Copy: HALLO RISO Workshop
FR 10. November 15 Uhr
ztscrpt feat. Pole Pole Press: Self Publishing Stamina
FR 10. November 15 Uhr
Kathrin Barutzki & Franziska Rauh: Mehr als Lesen – Künstler*innenpublikationen erforschen und vermitteln
FR 10. November 17 Uhr
Grass Publishers: Grass Publishers feat. Kunstakademie Düsseldorf
FR 10. November 19 Uhr
Stefan Marx: Kopierer am Flughafen
SA 11. November 12 Uhr
Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen & Ludwig Forum für Internationale Kunst: Book Launch – I.M. Personally
SA 11. November 12 Uhr
The Rapid Publisher: Zine-Action
SA 11. November 13:30 Uhr
Willi Blöss: DOTTY
SA 11. November 14 Uhr
Prima.Publikationen: Buchbinde-Workshop
SA 11. November 14 Uhr
Banana Copy: Riso Info
SA 11. November 15 Uhr
Maren Jungclaus, Literaturbüro NRW e.V.: SPOT ON!
SA 11. November 15:30 Uhr
StrzeleckiBooks: How to... Make (Art)Books
SA 11. November 16 Uhr
Javier Lozano Comics: COMICS MACHEN FREUNDE FINDEN
SA 11. November 18 Uhr
La Felce: Ausstellungstitel
SA 11. November 19:30 Uhr
Banana Copy / Manuel Boden / Hocus Bogus Publishing: Nocturnal Printing
SO 12. November 12 Uhr
The Rapid Publisher: Installation
SO 12. November 12 Uhr
Banana Copy: Riso Info
SO 12. November 13 Uhr
Thomas Spallek: Sitting Between Two Chairs. On Making Artists Books
SO 12. November 13:30 Uhr
Prima.Publikationen: Notizhefte binden
SO 12. November 15 Uhr
Martin Zellerhof: Mehr ist mehr? Es geht um Geld. Die VG Bild-Kunst
SO 12. November 15 Uhr
Tilia Papyrum: Papiervergnügen
SO 12. November 15 Uhr
Banana Copy: HALLO RISO Workshop
SO 12. November 15 Uhr
Maren Jungclaus, Literaturbüro NRW e.V.: SPOT ON!
DO 23. November
Eröffnung: MUR BRUT 29 – Paula Knaps Loos. Tales
MI 29. November 16 Uhr
Treffpunkt Kunsthalle
Open
DI 19. September 18:30 Uhr
NACHTFOYER Spezial

Beim NACHTFOYER Spezial stellen die vier Künstlerinnen Astrid Busch, Katharina Kiebacher, Thyra Schmidt und Angelika A. Trojnarski ihre aktuellen Publikationen vor.

Eintritt + Imbiss: 4 Euro

Astrid Busch
World in Minds

Die Publikation „World in Minds“ ist eine künstlerische Annäherung an die Häfen
von Hamburg, Antwerpen in Belgien, Le Havre in Frankreich und Istanbul in der
Türkei. Die Geschichte und Gegenwart der vier Häfen, sowie die Frequenz der
ein- und ausfahrenden Schiffe, sind die inhaltliche Grundlage des Projekts und
ergänzen sich im Zusammenspiel. Was bedeutet ein Hafen für eine Stadt und wie
ist die Entwicklung der Häfen verlaufen. Schiffe fuhren früher direkt in Städte,
der Hafen war Teil der Stadt. Heutzutage ist der Zugang zum Hafen streng
kontrolliert und nur für Befugte zugänglich. Vergangenheit, Gegenwart und
Zukunft der vier Häfen und des Tankerverkehrs werden zusammengebracht und
es entstehen Geschichten über die Häfen, über andere Welten, Ideen und
Austausch.

19 Uhr: Videopräsentation zur Publikation

Katharina Kiebacher
Holding Pattern

Holding Pattern ist das Buch zu einem Ausstellungsprojekt von Katharina Kiebacher, das als Reaktion auf den Lock-down von Ausstellungsorten während der Corona-Pandemie entstanden ist. Besucher:innen konnten aus 100 fotografischen Arbeiten eine auswählen, um sie für eine Zeitlang in ihrem Zuhause aufzuhängen.Es gab keine Leihgebühr, die Gegenleistung war ein Installationsfoto der Arbeit im privaten Raum. Diese finden sich nun in dieser Publikation wieder.
Im Katalog werden alle 100 Arbeiten vorab paarweise auf einer Doppelseite gezeigt, unterteilt in die Kategorien Transport, Muster, Landschaft – doch so einfach ist es nicht: Es gibt Muster-Bilder, auf denen Fahrzeuge zu sehen sind, es gibt Fahrzeuge, die durch Landschaften fahren und es gibt Landschaften, die wie Muster aussehen. So taucht der:die Betrachter:in nun in Katharina Kiebachers Memory-Spiel ein, findet andere Verbindungen zwischen den Fotos oder vielleicht auch ganz andere Kategorien.

19.30 Uhr: Vortrag und Präsentation einiger Werke

Thyra Schmidt
Rendezvous

Ausgangslage der Werke von Thyra Schmidt bilden selbstverfasste Texte, umgesetzt in verschiedenen Medien. In stetigem Perspektivenwechsel beschreibt die Künstlerin diverse zwischenmenschliche Zustände, um gesellschaftliche Erfahrungen widerspiegeln zu können – so auch in ihrem literarischen Fragment elle, das den Auftakt für die Siebdruckreihe Rendezvous und die gleichnamige von ihr gestaltete Publikation darstellt.

In Rendezvous werden grob gerasterte, einfarbige Siebdrucke von fotografierten Blumenstillleben durch ihre Titel mit Passagen aus elle in Verbindung gebracht; sie verweisen somit auf Geschehnisse außerhalb des Abgebildeten und ermöglichen eine personifizierende Interpretation der Pflanzen.

Dem folgt ein Beitrag der Kuratorin Marion Eisele über die sprachlichen und bildhaften Deutungsebenen in Rendezvous sowie eine Betrachtung des Kultursoziologen Sebastian Olma, der die Schnittblume als „objektiv-beobachtende Teilnehmerin“ in den Diskurs über das Anthropozän einbettet.

20.30 Uhr: Thyra Schmidt im Gespräch mit Kuratorin Marion Eisele

Angelika A. Trojnarski
NOBLE EARTH

Angelika J. Trojnarski untersucht die Natur durch eine ökologische, wissenschaftliche und poetische Analyse ihrer Phänomene. Ihr auf die Malerei und Collage konzentrierter Prozess artikuliert die allegorischen Beziehungen einiger der wichtigsten Kontroversen unserer Zeit: Mensch und Natur, Stärke und Zerbrechlichkeit, Krise und Hoffnung. Trojnarski ersehnt, die Natur zu verstehen, indem sie deren Prinzipien nachbildet und auf ihre unglaubliche Kraft und wachsende Zerbrechlichkeit hinweist. Sie überlagert naturbelassene Leinwände mit Papierfragmenten und collagiertem Farbauftrag, fügt Materialien wie Grafit oder Ruß hinzu, die eine Quelle von Energie und Spannung bilden.
Trojnarskis Monografie gibt einen tiefen Einblick in ihre Arbeit der letzten 10 Jahre.

21 Uhr: Gespräch mit Ann-Katrin Günzel (Kunstwissenschaftlerin, Kritikerin, Autorin, Chefredakteurin Kunstforum International)

Kunsthalle Düsseldorf, Grabbeplatz 4, 40213 Düsseldorf
Warenkorb (<%cart.qty_items%>)
Kunsthalle Düsseldorf
Grabbeplatz 4
40213 Düsseldorf
+49 (0)211 54 23 77 10
Öffnungszeiten
Di–So 11–18 Uhr
Feiertage 11–18 Uhr
  • Presse
  • Kontakt
  • Sponsoren
  • Das Haus
  • Geschichte
  • Team
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Suche
  • Cookie Einstellungen
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Padlet
  • Spotify
Kunsthalle Düsseldorf
  • Ausstellungen
  • Kalender
  • Publikationen & Editionen
  • Poster Archiv
  • Informationen
  • Kunstvermittlung
  • Tickets
  • Café/Bar
  • EN
  • DE